Fundsachen
Nach 57 Jahren Berufstätigkeit im Reisegeschäft (davon 47 Jahren als Selbständiger) sollte man meinen,
schon alles erlebt zu haben. Aber es gibt immer wieder „Fundsachen“, wo man als Augenzeuge / Leser / Hörer
überrascht wird. Diese „Fundsachen“ werden hier künftig ganz am Ende dieser Homepage eingestellt ... sozusagen "Das Allerletzte" ...
Günter Klose / Inhaber Atlantis Reisen & Japan Tours Wunstorf/Hannover
allerdings in Morioka (544 km nördl. von Tokyo) oder in Hirosaki (687 km nördl. von Tokyo). Es ist ausgeschlossen, dass die Reiseteilnehmer(innen) in Kyoto, Hiroshima und Tokyo auch nur eine Kirschblüte "live" zu Gesicht bekommen. Da ist großer Ärger schon vor-programmiert. Ein weiteres Ärgernis ist der Reisepreis. Der Grundpreis des Reiseveranstalters für eine Innenkabine mit Flug und 5 Übernachtungen in Japan beträgt 6059 Euro.
Die Innenkabine kostet 1389 Euro p.P., der Hinflug nach Japan kostet mit Qatar Airways 699.05 Euro, mit Emirates 711,44 Euro jeweils inkl. Gepäckaufgabe. Der Rückflug mit Condor am 10.05. von Vancouver nach Frankfurt in der komfortableren Premium Economy ist inkl. Gepäck aktuell für 599,99 Euro buchbar.
Also: Kreuzfahrt 1389 Euro, Hin- und Rückflug 1299,04 Euro inkl. Gepäck, das Japan-Programm inkl. 5 Übernachtungen und Ausflüge sollte bei ca. 800 Euro p.P. liegen. Mithin ein ungefährer Gesamtpreis von 3490 Euro p.P. .... Für diese Reise 6059 Euro p.P. aufzurufen (= ca. 2569 mehr, zu zweit ca. 5000 Euro mehr als der derzeitige tatsächliche Preis ... das ist schon sehr mutig. Offensichtlich glauben weder der Zeitungsverlag noch der Reiseveranstalter, dass sich die Interessenten die Mühe machen, die Kalkulation zu überprüfen.
Dann wäre man schon beim Kabinenpreis aufgeschreckt: das Zeitungsangebot ruft für die Meerblickkabine einen Preis von 6699 Euro auf, der Mehrpreis für die Meerblickkabine: satte 640 Euro p.P.. In Wirklichkeit kostet die Meerblickkabine aktuell 1479 Euro = nur 90 Euro p.P. mehr als die Innenkabine. Somit zahlen 2 Personen allein für die Meerblickkabine 1100 Euro mehr als notwendig.
Autor: Günter Klose